Simple Korrekturprogramme mittels Wortlisten waren lange Zeit der Standard. Erst in der letzten Zeit hat sich das geändert: Software-Korrektoren betreiben heute eine umfassendere Begutachtung.
Das Korrekturprogramm hat sich gemausert: Früher wurden lediglich falsche Wörter markiert. Heute weist es auf Grammatikfehler hin, korrigiert die Typografie und macht sogar Stilberatung.
Künstliche Intelligenz Die lernende Software Dall-e mini gestaltet nach Textvorgaben Bilder. Faszinierend – und skurril zugleich.
Eine lernende Software verwandelt Vorgaben in Textform wie «eine fliegende Frau mit Hut» in ein Bild. Faszinierend – und skurril zugleich.
Facebook, Google und Amazon dominieren das Web. Doch es gibt sie noch – die Internetphänomene, die aus dem Nichts kommen und riesige Wellen schlagen. «Wordle» ist so ein Fall.
Ein simples Buchstabenrätsel wird zum Hit auf dem Handy und zu einem eigenen Genre. Innert Wochen erscheinen Dutzende Varianten – auch eine, bei der englische Flüche gesucht sind.
Neue Technologien brauchen die passenden Wörter. Beim Erfinden verständlicher Begriffe ist die Computerbranche meist treffsicher und kreativ. Und manchmal greift sie leider komplett daneben.
Neue Technologien brauchen die passenden Wörter. Beim Erfinden verständlicher Begriffe ist die Computerbranche meist treffsicher und kreativ. Und manchmal greift sie leider komplett daneben.
Ein Google-Chef will bei einer künstlichen Intelligenz ein Bewusstsein erkannt haben.
Ein Google-Mitarbeiter glaubt, beim Gespräch mit einer künstlichen Intelligenz ein Bewusstsein erkannt zu haben. Doch aller Voraussicht nach ist es noch nicht so weit.
Abseits von Instagram gibt es Communitys für Leute, die mit Bildern und nicht mit Selbstinszenierung punkten wollen.
Drei Empfehlungen für Webseiten, mit denen Sie an Fotowettbewerben teilnehmen, Ihre Bilder einem potenziellen Millionenpublikum zeigen und Geld verdienen können.
Privatsphäre Die digitale Kommunikation über einen Tunnel zu schicken, hält Spione fern. Die Krux ist, einen guten Anbieter zu finden.
Die Kommunikation durch einen Datentunnel zu schicken, hält Spione, Datensammler und Hacker fern. Die Krux ist, einen vertrauenswürdigen Anbieter zu finden.
So einfach wie Gmail – aber besser für die Privatsphäre: Das war 2014 die Zielsetzung des Genfer Start-ups Protonmail.
Der Schweizer E-Mail-Anbieter Proton hat inzwischen auch Kalender, eine Cloud-Ablage und ein VPN im Angebot. Kann er so zum datengeschützten Online-Office werden?
Seit bald acht Monaten ist das neue Betriebssystem zu haben. Microsoft hat es vollmundig als wichtigstes Update seit Jahren angepriesen – doch hält es auch, was es verspricht?
Windows 11 Seit bald acht Monaten ist das neue Betriebssystem zu haben. Microsoft hat es vollmundig als wichtigstes Update seit Jahren angepriesen – doch hält es auch, was es verspricht?
Wenn die Sonne lacht, sich die Wanderlust regt und Sie für ein paar Stunden bei der Arbeit entbehrlich sind, dann bringt Sie Family Trips auf Ausflugs-Ideen.
Ob Sie Ihre Spritzfahrt minutiös planen oder spontan aufbrechen: Das Smartphone führt zu lohnenswerten und wenig bekannten Zielen.