Welches sind die besten Video-Apps für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis? Unsere Übersicht zeigt, welches Programm sich für wen eignet.
Der US-Techgigant Apple legt einen brisanten Bericht vor.
Der HD 660S2 zeigt, dass es auch in der Audiosphäre noch Luft nach oben gibt.
In Europa ist die KI-basierte Antwortmaschine noch nicht zugänglich. Wir haben sie trotzdem schon getestet und zeigen, wie sie sich im Vergleich zu Chat-GPT schlägt.
So nutzen Sie Microsofts Assistent, der Fragen mithilfe künstlicher Intelligenz beantwortet.
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung hat das Leben nicht vereinfacht. Techgigant Google macht nun einen wichtigen Schritt hin zum einfacheren Log-in.
Während normale User für den Verifizierungshaken zahlen müssen, erhalten ihn reichweitenstarke Accounts geschenkt.
Nein, für ein Twitter-Abo bezahlen sie nicht. Aber unsere Digital-Profis haben durchaus auch Abos, für die sie sich regelmässig erklären müssen.
Die Photoshop-Erfinderin lanciert eine Software zur Bilderzeugung aus Text. Wir haben ausprobiert, ob Adobe Firefly mit der Konkurrenz mithalten kann – und welche neuen Möglichkeiten sich eröffnen.
Unsere bewährten Strategien, um die ständig wachsenden Bildersammlungen im Überblick zu behalten: mit Tipps für das iPhone, das Android-Telefon und den Desktop.
Der Fortschritt bei der künstlichen Intelligenz verläuft so rasant, dass uns schwindlig werden könnte. Selbst Technik-Enthusiasten fragen sich, ob wir uns nicht auf ein völlig unkontrollierbares Wagnis einlassen.
1973 ging das erste Ferngespräch über den Mobilfunk. Anlass für unsere Redaktion, sich an das erste Handy zu erinnern. Und ihre heutige Bildschirmzeit zu verraten.
Ein einfacher Weg, um guten, verständlichen Klang am Fernseher zu geniessen, eröffnet sich über die drahtlosen Ohrstöpsel.
Die Möglichkeiten, elektronische Bücher am Tablet oder am Smartphone zu geniessen, sind zahlreich. Wir erklären die entsprechenden Vor- und Nachteile – und haben ein paar Tipps für Gratis-Lesestoff.
Auch bei Spotify werden wir bald durch die Musik zappen, und Netflix hat Kurzclips eingeführt.
Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns die Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per Sportuhr oder mit Video-Anleitung.
Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen rund um die Eidgenossenschaft getestet.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. Das ist ein Tabubruch.
Microsoft attackiert den Platzhirsch Google und will die Websuche revolutionieren. Doch was wird aus den Millionen von kleinen Websites, wenn Suchmaschinen nicht mehr als Vermittler fungieren, sondern Fragen direkt beantworten?
Über Google Ads taucht immer wieder irreführende Werbung auf. Wie kann das passieren?