Die Open-Source-Software Scribus bringt Gedrucktes kostenlos in Form. Doch deswegen werden Gestaltungsveteranen wie Ragtime nicht arbeitslos.
Microsoft Project erhält Konkurrenz aus dem Open-Source-Lager: Open-Workbench und Gantt-Project empfehlen sich als Alternativen.
Rich Chart Builder, Swiff Chart und Crystal Xcelsius
Crystal Xcelsius, Swiff Chart und Rich Chart Builder bereiten Zahlenmaterial aus Excel auf – teils nur optisch, teils auch interaktiv.
Mit der achten Version des Designpakets kommen ambitionierte Webgestalter voll auf ihre Rechnung, nicht aber klassische Grafiker. Von Matthias Schüssler
Die beiden Bildverwaltungsprogramme Studio-Line und Thumbs-Plus sind gleichermassen geeignet, Ordnung ins Fotoarchiv zu bringen. Für welches Produkt man sich entscheidet, hängt von den Vorlieben ab.
Verschiedene Hilfsprogramme versprechen, komplexe Arbeitsabläufe ohne Programmieraufwand zu automatisieren. Halten können die Tools diese Zusicherung aber nur teilweise. Tools wie Automate oder Quickeys versprechen, auch ohne Programmierkenntnisse zu funktionieren. Der Computerworld-Tester hat diese Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt überprüft. Die Testübersicht und Links zu den demoversionen findet man am Schluss des Artikels.
Enterprise Suite Der XML-Baukasten bietet leistungsfähige visuelle Werkzeuge für die Entwicklung von Datenanwendungen. Für die Benutzerfreundlichkeit könnte Herstellerin
Mindmapping-Software Sie sind Geburtshelfer für Ideen und Grafikwerkzeug für Planung und Projektierung. Mind-Manager, Know-ledge-Map und Free-Mind fassen komplexe Zusammenhänge in gefällige Grafiken und wollen Papier und Bleistift Konkurrenz machen.
Der Funktionsumfang aktueller Bildbearbeitungen lässt nichts zu wünschen übrig. Bei der Bedienung und der Praxistauglichkeit unterscheiden sich Photoimpact, Photoshop Elements und Paint Shop Pro aber gewaltig.