Vor einigen Tagen habe ich das Update auf den Internet Explorer 7 durchgeführt. Seither sind die Schriften im Internet unscharf und verschwommen. Das macht die Augen müde.
Bis jetzt konnte ich den Textteil einer Webseite markieren und nur diesen ausdrucken. Beim neuen Internet Explorer öffnet sich beim Anklicken des Druck-Symbols das Druckfenster nicht mehr und ich kann die Option «Markierung» nicht mehr angeben. Dadurch habe ich unnötigen Papier- und Farbverschleiss.
Mit dem kostenlosen Flight Gear pilotiert man auch ohne Flugschein eine Cessna, eine Piper oder Boeing 737.
Ich bin mit einem kuriosen Word-Problem konfrontiert! Wenn ich ein Dokument mit mittlerweile 318 Seiten öffne, führt Word einen Seitenumbruch durch. Würde dies nur einmal gemacht werden, hätte ich ja nichts dagegen, aber Word beginnt damit häufig von vorne. Das Arbeiten ist nahezu unmöglich.
Wenn ich in Internet Explorer 7 drucken will, erscheint ein «Scriptfehler». In diesem wird u. a. die Datei «ieframe.dll/preview.dlg» erwähnt.
Zu Hause verwalte ich meine Mails mit Outlook. Unterwegs wähle ich mich bei Bluewin ins Webmail ein und beantworte Mails online. Allerdings fehlen mir dann zu Hause die Antworten, die ich im Webmail geschrieben habe und die dort im Ordner «Gesendet» sind. Ich möchte sie gern archivieren.
Ich verwende seit Kurzem Norton Internet Security 2007. Nun wollte ich den Internet Explorer 7 herunterladen und das Antivirenprogramm deaktivieren, wie man das bei Installationen tun sollte. Aber den «Schalter» dafür finde ich nicht mehr.
Programme helfen bei der Planung und Organisation. Einen solchen Projektmanager gibt es auch kostenlos.
Ich schaffe es nicht, die auf sporttaltv.ch angebotenen Videos abzuspielen. «Windows Media Player kann die Datei nicht wiedergeben», heisst es.
Mit dem iPF 8000 vervollständigt Canon sein Angebot an Grossformatdruckern. Der neue imagePrograf spart Druckkosten.
Red Paw Media stellt eine Reihe von Photoshop-Filtern bereit, die Effekte aus der analogen Fotografie digital nachbilden. Ein Beispiel ist der Filter BleachBypass.
Manchmal, scheinbar willkürlich, scheint sich der JPG-Dateityp aus dem «Speichern unter»-Dialog von Photoshop zu verabschieden. Es fehlt dann und es ist nicht möglich, das Bild im populären Format zu sichern.
Mit den vier Photoshop-Filtern von Red Paw Media hat der Photoshopper die Farben im Griff: Die Neuzugänge im Publisher-Downloadbereich sorgen für dezente Coloration, hollywoodreife Bildatmosphäre und dramatische Farbauftritte.
Führende europäische Publishing-Zeitschriften haben sich zu der European Digital Press Association (EDP) zusammengeschlossen. Das erklärte Ziel ist die Förderung des Digitaldrucks. Dazu haben sie den EDP Award ins Leben gerufen: Eine Auszeichnung für innovative Hardware-Hersteller.
Die Exposé-Funktion von Mac OS X Tiger beansprucht vier in InDesign häufig gebrauchte Tastaturbefehle: F9, F10, F11 und F12.
ProcessFX ist ein weiterer Filter von Red Paw Media. Auch diese Erweiterung simuliert Effekte aus der analogen Filmentwicklung, insbesondere die Möglichkeit, Einfluss auf die Farben zu nehmen.
GradFilter ist ein Photoshop-Filter für Farbverläufe. Allerdings werden diese Verläufe nicht flächendeckend aufs Bild ausgerollt, wie das die vergleichbare Photoshop-Funktion tut. GradFilter verschmilzt die Verläufe mit dem Motiv.
Das Dashboard von Mac OS X ist gut für allerlei Spielereien. Es ist aber auch für handfeste Informationen zu haben: Beispielsweise für Webdesigner.
Der Vosonic VP8360 ist ein leistungsfähiger mobiler Datenspeicher mit wahlweise 40, 80 oder 100 Gigabite Kapazität. Das 3,6 Zoll grosse TFT-Display zeigt Fotos (auch RAW-Daten) und Videos an.
In InDesign CS2 kann man die Hilfslinien unabhängig von den Spaltenhilfslinien sperren und entsperren.