Bei meinem MacBook ist der Ton beziehungsweise Lautsprecher aus. In der Leiste am oberen Rand wird das Lautsprechersymbol grau dargestellt, der Regler kann nicht bewegt werden. Was kann die Ursache sein?
Beim Adobe Reader ist es mir nicht möglich, PDF-Dateien doppelseitig zu drucken. Auch im Querformat klappt es nicht. Die Office-Anwendungen erlauben mir diese Funktion jedoch.
Im Internetexplorer funktioniert der «Zurück»-Button nicht mehr. Eine Google-Recherche zeigt, dass das Problem verbreitet ist.
Cobook ist kostenlos im Mac-App-Store verfügbar und klinkt sich in die Menüleiste ein. Es stellt Mailadressen, Kontaktdaten und Telefonnummern zur Verfügung.
Seit kurzem bin ich im Besitz eines Lenco-Plattenspielers mit USB-Port zum Digitalisieren meiner Schallplattensammlung. Mitgeliefert wurde ein Programm namens Audacity. Alles funktioniert, aber die Musiktitel werden nicht getrennt. Pro Plattenseite ist nur ein Track vorhanden.
Ich habe kürzlich Sophos Anti Virus auf meinem iMac installiert. Kurz darauf wurde die Software auch schon fündig: «Virus/Spyware ‹Troj/Wimad-Gen› wurde erkannt und in Quarantäne-Manager aufgelistet.» Wie gehe ich nun vor, um den Rechner zu säubern?
Der Brite Alan Turing hat nicht nur die Grundlagen für den Informatik-Boom geschaffen: Indem er den Geheimcode der deutschen Wehrmacht knackte, verkürzte er auch den Zweiten Weltkrieg. Doch in der Heimat wurde er verurteilt, weil er schwul war.
Ich habe in Excel 2010 Datumsangaben über «Datum, lang» formatiert. Nun möchte ich englische Datumsangaben verwenden, und auch die Wochentagsnamen sollten in Englisch erscheinen.
Das Script Pie Charts Wizard ist ein Werkzeug, mit dem sich direkt in InDesign Kuchendiagramme erstellen lassen – ähnlich, wie das Excel tut, aber mit dem grossen Vorteil, dass ein Diagramm aus nativen InDesign-Vektorobjekten gebaut wird.
In InDesign platzierte Bilder öffnet man über die Verknüpfungspalette im Standard-Bildbearbeigungsprogramm. Dort steht der Bearbeiten mit-Befehl aber nur zur Verfügung, wenn genau ein Bild ausgewählt ist. Mehrere Bilder aufs Mal zu wählen und an das Bildbearbeitungsprogramm zu schicken, ist nicht möglich.
Adobe liefert mit Photoshop ein Script, das einen Kontaktabzug erstellt: Die Bilder in einem Ordner werden als Vorschauen in Zeilen und Spalten arrangiert und mit Informationen wie Dateiname und -grösse versehen: Das resultierende Dokument dient als druck- und versendbare Übersicht eines Bilderordners bzw. einer Sammlung von Fotos.
Eine sehr nützliche Erweiterung für das Arbeiten mit Gestaltungsrastern ist GuideGuide. Diese Erweiterung für Photoshop CS4 und CS5 stammt von Cameron McEfee. Sie platziert nach Vorgaben Hilfslinien-Raster im Dokument.
Ein «Mandelbulb» ist eine dreidimensionale Darstellung einer Mandelbrot-Menge – eines fraktalen Gebildes, das auf mathematischen Formeln beruht und auch in der zweidimensionalen Darstellung mehr als beeindruckend wirkt. Der bekannteste Vertreter einer Mandelbrot-Menge ist das «Apfelmännchen».
Dauerbrenner aus der Publisher-Softwaresammlung
Das Script List all Fonts von Mike Hale listet alle Schriften auf, die in den in Photoshop geöffneten Dokumenten verwendet werden. Es gibt eine Liste mit allen Fonts und eine Auflistung pro Dokument.
Ein Pixelbender-Filter sorgt für atemberaubende Objekte, in denen sich der Blick verliert. Andere Scripts sparen beträchtlich Arbeitszeit beim perfekten Aufbereiten von Kontaktabzügen oder beim Auseinanderdröseln kniffliger Grep-Suchausdrücke.
Auf der Website creativelive.com gibt es die Möglichkeit, sich online weiterzubilden. Der Fokus liegt auf den kreativen Aspekten der Fotografie, aber auch auf Kameratechnologie, Video, Web- und Grafikdesign.
Eine Website mit «einer der grössten Sammlungen von Photoshop-Pinseln» läuft unter dem Namen Brush Lovers. Nebst kostenlosen Pinseln gibt es auch kostenpflichtige Angebote.
Knapp 9000 Pinsel für Photoshop gibt es auf der Brush-King-Website des französischen Designers Thomas Béal zu finden: In 17 Kategorien sind sie einsortiert.
Adobe Photoshop Secrets ist ein Blog von Bojan Živkovic aus der serbischen Stadt Knjaževac. Er bloggt in Englisch und hat einen vielseitigen Themenmix auf Lager.