+++ Schwedischer Provider muss Pirate Bay nicht sperren +++ Start-up aus Malmö konkurrenziert Streetview +++ Emoji-Weihnachtsguetsli-Rezept als Youtube-Hit
Dauerbrenner aus der Publisher-Softwaresammlung
Das Project Apollo Archive ist neulich bei Flickr eingerichtet worden. Es umfasst 8400 Fotos aus dem Apollo-Raumfahrtprogramm von 1961 bis 1972.
Und weil es so schön zum Astronautenbild von oben passt, hier eine Arbeit des Illustrators und Photoshop-Künstlers Martin Grohs.
Peter Jäger ist auf ein hartnäckiges Problem gestossen, das bei Acrobat DC unter OS X in der 64-bit-Version auftritt und dazu führt, dass das Farbmanagement nicht richtig arbeitet.
Ende Oktober ist Maureen O'Hara, die «Queen of Technicolor», mit 95 Jahren gestorben. Grund genug, die klassische Farbanmutung mittels Photoshop aufleben zu lassen.
Peter Kahrels Script Launcher stellt eine alternative Möglichkeit zur Ausführung von InDesign-Scripts zur Verfügung.
Eine clevere Erweiterung kommt von id-extras.com: Mastermatic weist abhängig vom Seiteninhalt bestimmte Musterseiten zu.
Offene Pfade verhalten sich in Illustrator nicht immer wie gewünscht – beim Füllen oder Zuweisen einer dicken Kontur können sie sich unerwartet verhalten.
Wir kennen viele nützliche Sites – aber längst nicht alle, die in den Weiten des Webs aufzustöbern wären.
Lightroom-Entwicklungsvorgaben verpassen Bildern einen vorgefertigten Look: Damit kann man populäre Stile einfach reproduzieren und sich die Zeit für aufwändige Arbeiten sparen.
Um die Cloud ist kein Herumkommen mehr, sagt der bekannteste Publishing-Experte des Landes – trotz der Risiken und Nebenwirkungen, die sie auch mit sich bringt.
Technicolor – das ist das Synonym für alte Farbfilme mit einer speziellen Anmutung, die zumindest bei den älteren Semestern auch eine gewisse Nostalgie aufkommen lässt.
Die Aktion AFW's Go Boom überzieht das Bild mit einer irisierenden Aura – und macht es schillernd bunt wie den Flügel eines Schmetterlings.
Eine Funktion, mit der 1999 die Beta-Version von InDesign, damals K2 genannt, für Furore gesorgt hatte, war der optische Randausgleich.
Das Script Equalizer 3 von Marc Autret transformiert mehrere Elemente aufs Mal. Es kann diese Elemente verschieben oder in der Breite verändern.
Das Script Schriftentausch ersetzt Schriften in den Absatzformaten.
Wer gelegentlich als Webdesigner unterwegs ist, der ist sich gewohnt, mit hexadezimalen Farbwerten zu arbeiten.
Das Script Sprache wechseln von Hans Haesler ändert in allen Absatzformaten die Spracheinstellung auf die gewünschte Vorgabe.
Es kommt gelegentlich vor, dass bei Korrekturhinweisen auf eine bestimmte Zeile in der Satzdatei bezug genommen wird.