Die neuen «KI-PCs» sind speziell auf die Anforderungen der künstlichen Intelligenz zugeschnittene Computer. Lohnt es sich, für ein solches Modell mehr Geld auszugeben?
Microsoft räumt auf: Nicht nur die bekannte Anwendung für die Internettelefonie muss über die Klinge springen, sondern auch die noch immer beliebteste Windows-Version.
ChatGPT, Perplexity, Claude, Grok, Deepseek und Le Chat von Mistral: Die Stärken und Schwächen der diversen Sprachmodelle im Vergleich.
Die europäische KI Le Chat von Mistral im Test: Wo sie besser abschneidet als die Konkurrenz aus Übersee.
Microsoft Copilot in Office und Gemini in Google Workspace im Vergleich: Welche KI liefert in der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation und für Präsentationen den grösseren Mehrwert?
Der Videogenerator Sora von OpenAI im Test: Die Resultate sind verblüffend einfach zu erstellen, enthalten aber auch unglaublich viele Fehler.
Technologie Arbeit, Dating, Kultur: Wie die digitale Revolution seit der Jahrtausendwende praktisch alle unsere Lebensbereiche verändert hat.
Experten raten nachdrücklich von der Verwendung der chinesischen KI Deepseek ab. Doch da sie Open-Source ist, lässt sich sich sicher auf der eigenen Hardware betreiben. Wir erklären, wie es geht.
Eine neue Option bei Facebook und Instagram zur Werbung. Sie führt dazu, dass nur noch weniger stark personalisierte Anzeigen eingeblendet werden. Das ist leider nicht so nützlich, wie es klingt – doch Sie können sie dennoch zu Ihrem Vorteil nutzen.
Ein unrühmliches Ende für eine ehrwürdige Marke: Dieser Tage verschwinden die letzten Nokia-Telefone aus den Shops. Zeit für einen Rückblick!
Die künstliche Intelligenz bietet riesige Erleichterungen für die private Fotosammlung. Doch sie bietet auch Anlass, unseren Umgang mit privaten Bildern zu überdenken.
Die Tech-Konzerne hatten in letzter Zeit nur ihre eigenen Interessen im Blick. Zeit, dass sie jetzt wieder an uns Nutzerinnen und Nutzer denken.
Grosse Technologien werfen ihre Schatten voraus. Auch in sprachlicher Hinsicht: Drei verblüffende Beispiele aus hiesigen Archiven, bei denen Begriffe teilweise Jahrzehnte in Zeitungen gedruckt wurden, bevor die dazugehörigen Erfindungen das Licht der Welt erblickten.
Ein Rückblick auf die Entwicklungen bei der KI 2024 und ein Ausblick, was im neuen Jahr auf uns zukommen könnte.
Microsoft, Google, OpenAI – sie alle balgen sich um die Vorherrschaft bei der künstlichen Intelligenz. Apple dagegen war bis jetzt mehr als verhalten. Doch mit den letzten Updates nimmt die Strategie des Konzerns Formen an.
Der Podcaster und die Podcasterin, sie haben es geschafft: Sie sind zu kulturellen Figuren geworden. Wenn es bloss nicht immer nur um True Crime ginge!
Die überraschenden und spannenden Apps von 2024 zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur in Ausnahmefällen auf die künstliche Inelligenz setzen. Das ist kein Zufall.
Beim neuen Cloud-PC läuft das Betriebssystem im Rechenzentrum: Für Microsoft ist das lukrativ, für Benutzerinnen und Benutzer bequem – doch es gibt Risiken.
Braucht es die spezialisierten Übersetzungs-Apps noch? Sprachbarrieren lassen sich auch mit den universellen KI-Apps überwinden. Chat-GPT, Claude.ai und auch Copilot von Microsoft kommen mit vielen Sprachpärchen zurecht.
ChatGPT findet jetzt auch im Web aktuelle Informationen. Wie die KI-Websuche funktioniert, welche Tricks sie ermöglicht und was die Konkurrenz zu bieten hat.