Die künstliche Intelligenz ist erstaunlich schlecht darin, Handgeschriebenes zu erkennen. Warum das so ist – und welche Verbesserungsmöglichkeiten es trotz allem gibt.
Tracking mit Cookies war gestern: Heute sind die KIs in der Lage, uns und wie ein Psychiater zu analysieren. Ist der Kampf um den Datenschutz damit endgültig verloren?
Google und Apple rüsten ihre Foto-Apps mit künstlicher Intelligenz auf. Ein Vergleich zeigt, ob Android oder das iPhone die Aufnahmen besser verändern, korrigieren und beschönigen kann.
Neue Sicherheits-Apps versprechen, mithilfe von künstlicher Intelligenz Phishing-Mails sowie gefährliche Websites, SMS und Videoanrufe zu erkennen. Lohnt sich das – oder gibt es andere Methoden, sich zu schützen?
Digitale Geräte sind bei der Einreise in die USA oder China ein Risiko. Worauf es ankommt und wie Sie die Gefahren minimieren.
Die künstliche Intelligenz hat einen so grossen Energiebedarf, dass sogar alte Atommeiler reaktiviert werden. Darum auf KI verzichten? Nein, denn es gibt Mittel und Wege, die Nutzung zu optimieren und den Verbrauch zu kompensieren.
In 20 Jahren hat sich Youtube zum grössten Massenmedium der Welt entwickelt. Die Erfolgs-Videos sind nur die Spitze des Eisbergs. Die allermeisten Inhalte schlummern annähernd unbeachtet auf der Videoplattform.
Der Meta-Konzern pflegt einen Umgang mit der künstlichen Intelligenz (KI), der den Bedürfnissen der User keinerlei Rechnung trägt.
Die Gefahrenlage im Netz ist unverändert hoch, doch die Risiken verschieben sich. Effektiver Schutz ist mit wenigen, aber wichtigen Massnahmen weiterhin möglich.
Die neue Recherche-Funktion «Deep Research» in ChatGPT, Google Gemini und Grok: Was sie kann, wozu sie taugt und wo Vorsicht angebracht ist.
Mit Trump im Weissen Haus und den Tech-Moguln auf seiner Seite, stellt sich die Frage nach der digitalen Souveränität von Europa und der Schweiz mit neuer Vehemenz. Als Anwenderin oder Anwender können wir unsere Abhängigkeit schon heute reduzieren.
Die Airpods werden Gespräche bald simultanübersetzen. Youtube führt KI-generierte Synchronisationen ein. Spotify und Audible experimentieren mit Übersetzungen von Podcasts und Hörbüchern: Was auf uns zukommt und welche Auswirkungen das haben wird.
Die neuen «KI-PCs» sind speziell auf die Anforderungen der künstlichen Intelligenz zugeschnittene Computer. Lohnt es sich, für ein solches Modell mehr Geld auszugeben?
Microsoft räumt auf: Nicht nur die bekannte Anwendung für die Internettelefonie muss über die Klinge springen, sondern auch die noch immer beliebteste Windows-Version.
ChatGPT, Perplexity, Claude, Grok, Deepseek und Le Chat von Mistral: Die Stärken und Schwächen der diversen Sprachmodelle im Vergleich.
Die europäische KI Le Chat von Mistral im Test: Wo sie besser abschneidet als die Konkurrenz aus Übersee.
Microsoft Copilot in Office und Gemini in Google Workspace im Vergleich: Welche KI liefert in der Textverarbeitung, der Tabellenkalkulation und für Präsentationen den grösseren Mehrwert?
Technologie Arbeit, Dating, Kultur: Wie die digitale Revolution seit der Jahrtausendwende praktisch alle unsere Lebensbereiche verändert hat.
Der Videogenerator Sora von OpenAI im Test: Die Resultate sind verblüffend einfach zu erstellen, enthalten aber auch unglaublich viele Fehler.
Experten raten nachdrücklich von der Verwendung der chinesischen KI Deepseek ab. Doch da sie Open-Source ist, lässt sich sich sicher auf der eigenen Hardware betreiben. Wir erklären, wie es geht.