Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns die Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per Sportuhr oder mit Video-Anleitung.
Beim Überwinden des inneren Schweinehunds hilft uns smarte Technik. Wir stellen drei Methoden vor: spielerisch, per smarter Uhr oder mit Video-Anleitung.
Google liefert oft Treffer, die gar nicht sonderlich gut zur Suchanfrage passen. Woran das liegt – und was man dagegen tun kann.
Dieses Problem kennen Sie sicher auch: Bei der Websuche erhalten Sie zuoberst in der Resultatliste Treffer, die gar nicht zum Suchbegriff passen: Woran das liegt und was Sie dagegen tun können.
Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen rund um die Eidgenossenschaft getestet.
In kleinen Unternehmen und wohl auch in vielen privaten Haushalten sind veraltete Microsoft-Programme im Einsatz. Das ist ein Sicherheitsrisiko, das beseitigt werden sollte: Wir erklären, wie.
Ein Algorithmus ergänzt die Suchmaschine, fasst Ergebnisse zusammen und antwortet auf Nachfragen. Wir haben die Maschine mit Fragen zu «Heidi» und Bundesratswitzen gefüttert.
Schnellere Bedeinung und Navigation via Tastaturkürzel, Tricks für unkomplizierte Termineingaben und alternative Apps für eine übersichtlichere Darstellung am Smartphone.
Schnellere Termineinträge, effiziente Navigation und eine übersichtliche Darstellung am Handy – wie sich die Terminplanung in Google Calendar allgemein verbessern lässt.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. Das ist ein Tabubruch.
Ein Update sollte Microsofts alten Browser zum Verschwinden bringen – doch oh Wunder: Ganz weg ist er noch immer nicht.
Facebook führt wie Twitter eine bezahlte Verifizierung ein. So können sich Nutzerinnen und Nutzer eine Vorzugsbehandlung erkaufen – etwa erhöhte Sichtbarkeit. Das ist ein Tabubruch.
Die beliebteste Foto-App der Welt lässt sich mit ein paar Tricks noch besser nutzen: Tipps zum Feed, zur Elternaufsicht, dem «Quiet Mode» und der Exportfunktion.
Mehr Schutz für Kinder, weniger Werbung, Bilder speichern: So können Sie die Nutzung der Foto-App verbessern. Und sich vor Datenverlust schützen.
Microsoft attackiert den Platzhirsch Google und will die Websuche revolutionieren. Doch was wird aus den Millionen von kleinen Websites, wenn Suchmaschinen nicht mehr als Vermittler fungieren, sondern Fragen direkt beantworten?
Was wird aus den Millionen kleiner Websites, wenn Suchmaschinen nicht mehr als Vermittler fungieren, sondern Fragen direkt beantworten? Kritiker nennen das Content-Klau.
Der Inkognito-Modus, auch privates Surfen genannt, macht seinem Namen keine Ehre. Trotzdem ist er nicht komplett nutzlos: Er lässt sich für mehrere Dinge zweckentfremden.
Es herrschen grosse Missverständnisse, was der Modus fürs private Surfen bewirkt: Einen echten Schutz bringt er nicht – aber er ist für andere Dinge nützlich.
Über Google Ads taucht immer wieder irreführende Werbung auf. Wie kann das passieren?
Die KI kann helfen, Schadsoftware zu programmieren oder Phishingmails zu schreiben. Schutzmechanismen sollten das verhindern. Doch in den sozialen Medien finden sich Anleitungen, wie man die Filter austrickst.