Für die Betreiber der App Stores sind Software-Abos ein Hit. Aus Anwendersicht ist die Freude weniger gross. Es ist frustrierend, wenn eine gern genutzte App ihr Bezahlmodell von der Einmalzahlung auf ein Abomodell umstellt.
Die Entwicklung ist ärgerlich und wirkt sich negativ auf die Qualität der Anwendungen aus. Immerhin, wir sind als Nutzerinnen und Nutzer diesem Trend nicht ausgeliefert.
Das Angebot zeigt Filme und Serien mit Werbeunterbrechung. In der Schweiz ist es nur mithilfe eines Tricks zu empfangen.
Das Angebot ist kostenlos, zeigt Filme und Serien mit Werbeunterbrechung. Freevee ist in der Schweiz offiziell bislang nicht zu empfangen, aber mit einem Trick klappt es trotzdem.
Ein leerer Akku bringt uns in Verlegenheit. Darum Tipps fürs iPhone und iPad, Android und Windows, wie Sie Batterie-Pannen vermeiden.
Neben dem Stromsparmodus gibt es die Möglichkeit, energiehungrige Apps aufzuspüren und zu bändigen. Beim iPhone und bei Android hat sich das bewährt – und es ist neuerdings auch bei Windows möglich.
Nicht nur Facebook betreibt Imitation statt Innovation – auch viele andere Techkonzerne tun das. Das ist wenig originell, hat aber auch eine positive Seite.
Nicht nur der Facebook-Konzern betreibt Imitation statt Innovation – auch viele andere Techkonzerne tun das. Das ist wenig originell, hat aber auch eine positive Seite: Denn der Ideenklau erleichtert uns Nutzerinnen und Nutzern das Leben.
Während der Ferienzeit feiert die Redaktion jeden Tag etwas, was uns den Sommer erst recht geniessen lässt.
So schön es ist, Millionen von Songs abrufbereit zu haben – den Reiz analoger Musikträger können Streamingdienste nicht ersetzen. Eine nostalgische Liste von Dingen, die wir vermissen.
So schön es ist, Millionen von Songs abrufbereit zu haben – den Reiz analoger Musikträger können Streamingdienste nicht ersetzen. Eine nostalgische Liste von sieben Dingen, die wir vermissen.
Unsere persönlichen Daten sind viel Geld wert. Aber wir geben sie gratis her. Wir tauschen sie ein für die Möglichkeit, soziale Netzwerke, Internet-Suchmaschinen, Apps und Websites zu nutzen. Wäre es nicht besser, sie zu verkaufen?
Ein Berner Start-up will den intransparenten Geschäftsmodellen von Google und Facebook ein Ende setzen. Wie die Methode funktioniert – und was davon zu halten ist.
Die Massnahmen verhindern, dass ein Dieb durch Ihre privaten Fotos schnüffelt oder geldwerte Informationen wie Kreditkartennummern abgreift. Sie erhöhen die Chancen, dass Sie das Gerät zurückzubekommen. Und die Schutzmassnahmen verringern die Attraktivität als Beute.
Mit den richtigen Vorkehrungen bleiben Daten privat, selbst wenn das Telefon in falsche Hände geraten sollte. Und Sie erhöhen die Chancen, Ihr Gerät zurückzuerhalten.
Orientierung per Smartphone war über Jahre Googles Domäne. Doch derzeit steckt Apple mehr innovative Ideen in die Karten-App. Jetzt holt Google zum grossen Schlag aus.
Navigation per Smartphone war über Jahre Googles Domäne. Doch derzeit steckt Apple mehr innovative Ideen in die Karten-App. Jetzt holt Google zum grossen Schlag aus.
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint. Diese Regel gilt auch im Internet, wie die ePrivacy-Richtlinie der EU beweist. Sie wird umgangssprachlich auch «Cookie-Richtlinie» genannt.
Gefühlt die Hälfte der Zeit im Web verbringen wir damit, die Datenschutzanfragen wegzuklicken. Ist ein Ende dieser Malaise in Sicht?
Warum neue Einträge verpassen? Visualping informiert Benutzer, wenn Veränderungen im Netz eine schnelle Reaktion erfordern. Wir haben den Dienst getestet.