Die Rechte feiert den neuen Chef als Verfechter der ungezügelten Meinungsfreiheit. Doch Elon Musks Vision für Twitter kann nur aufgehen, wenn er eine möglichst breite Basis schafft.
Die Wall-Street-Analysten haben recht, die schon vor einem Jahr eine Netflix-Müdigkeit vorausgesehen haben: Auf das Pandemiebedingte Streaming-Hoch folgt der Absturz.
Der Streamingdienst verliert Abonnenten, und auch bei manchen Bestandskunden lässt die Begeisterung nach: Wie man sie wiederbelebt – und alternative Unterhaltungsquellen erschliesst.
Die grossen Social-Media-Plattformen fechten einen Kampf um junge Nutzerinnen und Nutzer aus. Bereal will Risiken für die psychische Gesundheit entgegenwirken: Alle sollen sich ohne Show präsentieren.
Die grossen Social-Media-Plattformen kämpfen um junge Nutzerinnen und Nutzer. Das neue Bereal will Risiken für die psychische Gesundheit entgegenwirken: Alle sollen sich ohne Show präsentieren.
Beratung während des Einkaufens. Die Codecheck-App liest den Strichcode von Nahrungsmitteln und Kosmetika und liefert eine umfassende Bewertung.
Das Handy hilft, gesunde und günstige Lebensmittel zu finden und sie rechtzeitig zu verbrauchen. Und es verschafft auch eine Übersicht übers Budget.
Inspiration für Leute ohne iPhone – und alle, denen die Uhr von Apple zu wenig Akku hat, zu viel kostet, zu unsportlich oder nicht rund genug ist.
Inspiration für Leute ohne iPhone – und alle, denen die Uhr von Apple zu wenig Akku hat, zu viel kostet, zu unsportlich oder nicht rund genug ist.
Vor zehn Jahren läutete die Pebble das Zeitalter der vernetzten Uhren ein. Frühere Geräte reichen bis in die 70er-Jahre zurück und haben Bezüge zur Schweiz.
Die scheinbar simplen Anforderungen einer Zo-Do-Liste Doch sind eine Kunst: Eine App bewährt sich nur dann, wenn sie den richtigen Funktionsumfang hat.
Apps für Listen und Aufgaben ähneln sich nur auf den ersten Blick. Bei den Details gibt es entscheidende Unterschiede, etwa, wie gut sich die Einträge priorisieren lassen.
Dyson lanciert mit dem Zone ein Gerät, das seine Träger gleich doppelt vor Umwelteinflüssen schützt.
Dyson lanciert einen Kopfhörer, bei dem man den Bügel vor Mund und Nase trägt und so gefilterte Luft einatmet.
Google hat bei seinem Browser die Versionsnummer 100 erreicht. Nun würde man annehmen, dass sich Google für die Hundert etwas habe einfallen lassen. Aber nein!
Googles Browser hat eine dreistellige Versionsnummer. Ist das ein greifbares Zeichen für Fortschritt oder bloss Marketing? Und sind Apples sprechende Produktnamen besser?
Drei Apps für gelungene Fotos: Tipps für alle, die einen eigenen Stil bei der Bildbearbeitung pflegen, einen Sinn für Extravaganzen und keine Angst haben, sich künstlerisch auf die Äste hinauszuwagen.
Mehr als Schnappschüsse: Tipps für alle, die einen eigenen Stil bei der Bildbearbeitung pflegen, einen Sinn für Extravaganzen und keine Angst haben, sich künstlerisch auf die Äste hinauszuwagen.
Wer glaubt, dass die Smartphone-Kamera einen unverfälschten Blick auf die Welt einfängt, der täuscht sich.
Am Handy werden Aufnahmen immer aggressiver schöngerechnet. Puristen fragen sich schon, wo die Optimierung aufhört und der Betrug am Betrachter anfängt.