Die Lehre aus der Umstellung von UKW auf DAB+: Unser Umgang mit technischen Entwicklungen ist stark verbesserungswürdig.
Die Lehre aus der Umstellung von UKW auf DAB+ beim Radioempfang lautet: Unser Umgang mit technischen Entwicklungen ist stark verbesserungswürdig.
Dank der EU können User bei den Meta-Apps einstellen, wie stark die Werbung auf persönliche Vorlieben abgestimmt sein soll. Das klingt benutzerfreundlich – ist es aber nur bedingt.
Ein unrühmliches Ende für eine ehrwürdige Marke: Dieser Tage verschwinden die letzten Nokia-Telefone aus den Shops. Zeit für einen Rückblick!
Nach langem Siechtum verschwindet Nokia aus dem Telefonmarkt. Die Ahnengalerie legendärer Techmarken wird um einen illustren Vertreter reicher.
Meta ersetzt die Faktenchecker durch eine Moderation der User. Diese wird nur funktionieren, wenn der Konzernchef es ernst meint.
Meta ersetzt in den USA die Faktenchecker durch eine Moderation der User. Diese wird nur funktionieren, wenn der Konzernchef es wirklich ernst meint.
Die künstliche Intelligenz bietet riesige Erleichterungen für die private Fotosammlung. Doch sie bietet auch Anlass, unseren Umgang mit privaten Bildern zu überdenken.
Die KI hilft beim Verschönern und Verwalten der eigenen Bilder. Doch sie birgt Risiken und zwingt uns, unseren Umgang mit privaten Bildern zu überdenken.
Die Tech-Konzerne hatten in letzter Zeit nur ihre eigenen Interessen im Blick. Zeit, dass sie jetzt wieder an uns Nutzerinnen und Nutzer denken.
Die Techkonzerne hatten zuletzt nur eigene Interessen im Blick. Zeit für neue Werte: was die Nutzerinnen und Nutzer jetzt brauchen.
Ende Jahr werden in der Schweiz die UKW-Sender von Radio SRF abgeschaltet. Da werden viele nostalgisch – nicht aber Ex-Radiopirat Roger Schawinski.
Grosse Technologien werfen ihre Schatten voraus. Auch in sprachlicher Hinsicht: Drei verblüffende Beispiele aus hiesigen Archiven, bei denen Begriffe teilweise Jahrzehnte in Zeitungen gedruckt wurden, bevor die dazugehörigen Erfindungen das Licht der Welt erblickten.
L’intelligence artificielle est partout. Partout? Non, car les applis les plus innovantes préfèrent miser sur des concepts originaux et surprenants.
L’intelligence artificielle est partout. Partout? Non, car les applis les plus innovantes préfèrent miser sur des concepts originaux et surprenants.
Zufall oder seherische Gabe? Das Internet wurde zum ersten Mal 1863 im Engadin erwähnt, das Smartphone gab es schon 1986 in Pully VD, und 1972 hatte in Neuenburg einer eine Eingebung zum Cybersex.
Ende Jahr werden in der Schweiz die UKW-Sender von Radio SRF abgeschaltet. Da werden viele nostalgisch – nicht aber der Ex-Radiopirat Roger Schawinski.
Ein Rückblick auf die Entwicklungen bei der KI 2024 und ein Ausblick, was im neuen Jahr auf uns zukommen könnte.
Die Bots wurden 2024 so persönlich, dass sogar der Papst warnte. Nun kommen perfekte künstliche Videos und KI-Agenten, die autonom Dinge erledigen.
Microsoft, Google, OpenAI – sie alle balgen sich um die Vorherrschaft bei der künstlichen Intelligenz. Apple dagegen war bis jetzt mehr als verhalten. Doch mit den letzten Updates nimmt die Strategie des Konzerns Formen an.