Auf Butterfly treffen Menschen auf KIs zum fröhlichen Plausch. Auch bei Tiktok und Meta halten die künstlichen Avatare Einzug. Bringen sie mehr Freundlichkeit – oder machen sie die Unterscheidung zwischen Echt und Fake gänzlich unmöglich?
Erwartet die User von sozialen Netzwerken mehr Freundlichkeit – oder mehr Fake News? Die neue Plattform Butterflies gibt einen Vorgeschmack.
Bei Microsoft überbordet die KI-Euphorie und bei Google herrscht Stagnation: Daraus ergibt sich die Chance für eine kleine, feine und kostenlose Office-Alternative, die auch ohne Cloud ausgezeichnet funktioniert.
Der Arbeitsstandard vieler Menschen ist Office, doch Microsoft denkt nur noch an künstliche Intelligenz. Das ist die Chance für kleine, feine und kostenlose Software.
Meta verwendet ungefragt Daten von Instagram und Facebook fürs Training seiner KI und Google stürzt sich aufs ganze Web. Ist das in Ordnung? Was lässt sich dagegen tun?
Meta, Google und OpenAI züchten mit Nutzerinformationen ihre AI, die sie uns dann gegen Geld anbieten. Ist das in Ordnung? Und was können wir dagegen tun?
À partir du 26 juin, Meta utilisera les données récoltées sur ses réseaux sociaux pour nourrir son assistant génératif. Voici comment bloquer la fonction.
Ab 26. Juni macht Meta Ernst. Nutzer können die Funktion auch blockieren.
Ab dem 26. Juni nutzt Meta Nutzerdaten fürs Training seiner künstlichen Intelligenz. Dagegen können Sie Widerspruch einlegen.
Grossartige Musikentdeckungen dank der künstlichen Intelligenz? Wie das geht, erklären wir hier.
Wenn Spotify die guten Musikvorschläge ausgehen, springt Chat-GPT ein: Die künstliche Intelligenz erstellt Wiedergabelisten – und zwar nach äusserst exakten Vorgaben.
Der Konzern ist in einer so grossen KI-Euphorie, dass er wichtige Dinge wie den Datenschutz und die Verhältnismässigkeit aus den Augen verliert.
Die «Recall»-Funktion speichert alles, was Nutzerinnen und Nutzer an ihren Windows-Computern anstellen. Das klingt problematisch – ist es auch.