Tipps zum Datenschutz

Wie Sie Apps überwachen, die Sie überwachen wollen

Der Datenschutzbericht von iPhone und iPad gibt – so gut er auch versteckt ist – aufschlussreiche Einblicke in versteckte Software-Aktivitäten.

Matthias Schüssler

Die Angaben im Datenschutzbericht helfen, besonders neugierige Apps im Zaum zu halten.

Beim iPhone und iPad gibt es seit kurzem den Datenschutzbericht. Er gehört zu den unscheinbaren Updates beim Betriebssystem, die Apple nicht an die grosse Glocke gehängt hat. Dabei tut diese Neuerung etwas überaus Sinnvolles: Sie macht transparent, welche persönlichen Daten gesammelt werden – und von wem.

Sie findet sich in den Einstellungen bei «Datenschutz > App-Datenschutzbericht». Die Analysen sind in verschiedene Kategorien gegliedert: Man sieht, wenn Apps Hardware-Funktionen wie die Kamera, das GPS oder das Mikrofon verwenden. Auch Zugriffe auf persönliche Daten wie die Kontakte, die Foto-Mediathek oder die Musiksammlung sind fein säuberlich protokolliert: Erst als Übersicht und dann, wenn man es genau wissen möchte, in einer chronologischen Liste.

Ein Überblick der eigenen Aktivitäten – und der der Apps

Der Datenschutzbericht schlüsselt auch die Netzwerkaktivitäten auf – und zwar inklusive aller angepeilten Websites und Domains. In dieser Liste finden sich natürlich die Adressen, die Sie als Nutzerin oder Nutzer selbst via Browser oder über Apps angesteuert haben. Es sind indes auch die Adressen verzeichnet, die Websites oder Apps von sich aus aufrufen.

Die Zugriffsprotokolle sind in mehrere Kategorien gegliedert.
Bild: Matthias Schüssler (Screenshot)

Facebook hat ein gesteigertes Interesse an der Fotomediathek der Nutzer.

Der Datenschutzbericht ist aufschlussreich: Er zeigt auf, welche Apps ein besonders grosses Interesse an Nutzerdaten haben. In meinem Fall zeigt sich, dass Facebook ständig auf meine Fotos zugreift, obwohl ich nur sporadisch eigene Fotos dort veröffentliche. Das ist zumindest verdächtig, auch wenn aus dem Bericht die Absicht nicht hervorgeht. Trotzdem: Ich habe die Facebook-App so konfiguriert, dass sie keinen Zugriff auf meine gesamte Foto-Mediathek erhält, sondern nur auf explizit freigegebene Bilder. Diese Einschränkung lässt sich bei «Datenschutz > Fotos > Facebook» mit der Option «Ausgewählte Fotos» treffen. Nun muss ich zwar jedes Foto, das ich bei Facebook einstellen möchte, über «Ausgewählte Fotos bearbeiten» freigeben – aber das ist es mir allemal wert.

Den Bericht interpretieren und Massnahmen treffen

Die Interpretation der Protokolle ist keine einfache Sache: Um die richtigen Schlüsse zu ziehen, muss man sein eigenes Nutzerverhalten gut kennen. Denn nicht alle Apps, die ein besonderes Interesse an bestimmten Daten haben, sind automatisch «böse». Natürlich ist eine Navigations-App aufs GPS angewiesen – ebenso Foto-Apps, die Aufnahmen automatisch mit dem Standort versehen. Auch die Alertswiss-App greift andauernd auf den Standort zu. Das könnte misstrauisch stimmen, hat aber damit zu tun, dass einen jene Warnungen erreichen, die die Behörden für die geografische Region ausgegeben haben.

Die Alertswiss-App fragt den Standort in kurzen Intervallen ab – was mit der Funktionsweise der App zu erklären ist.

Wieso will Outlook permanent wissen, wo ich bin? Dieser Datensammelei lässt sich ein Riegel schieben.

Allerdings: Wieso ist Microsofts Mail-App Outlook sosehr an meinem Aufenthaltsort interessiert, dass sie ihn mitunter ein Dutzend Mal pro Tag abfragt? Das ist auffällig genug, dass ich diesem Programm probehalber in den Einstellungen bei «Ortungsdienste» den Zugriff auf meinen Standort entziehe. Sollte die App dadurch in ihren Funktionen eingeschränkt sein, lässt sich der vorherige Zustand jederzeit wieder herstellen. Übrigens halten das iPhone und iPad auch die Option «Genauer Standort» bereit. Wenn man sie abschaltet, erhalten die Apps nur noch eine ungefähre Angabe, die das korrekte Funktionieren sicherstellen sollte, aber kein virtuelles Stalking erlaubt.

Sollte es eine Sperrmöglichkeit geben?

Der Datenschutzbericht verrät einiges über die Tracking-Aktivitäten der Apps: So ist ersichtlich, welche Apps das weitverbreitete Firebase-Modul von Google verwenden. Wenn einen das stört, lässt sich am iPhone oder iPad daran nichts ändern. Man kann geteilter Ansicht sein, ob Apple eine Sperrfunktion bereitstellen sollte – allerdings besteht auch die Gefahr, dass Apps nicht mehr funktionieren, wenn zu viel blockiert wird.

Trotzdem: Der Datenschutzbericht ist ein hilfreiches Instrument für die selbstbestimmte Smartphone-Nutzung und ein echter Mehrwert des iPhones gegenüber Android-Telefonen.

Nachtrag: Ein Leser weist darauf hin, dass die Standortabfrage bei Outlook daher rührt, dass die App im Kalender über ein Symbol das Wetter anzeigt: Danke für diesen Hinweis! Bemerkenswert ist, dass in meinem Fall die GPS-Abfrage erfolgt, obwohl die Wetteranzeige nicht eingeschaltet wurde.

Quelle: Newsnetz, Freitag, 26. August 2022

Rubrik und Tags:

Link zum Original

Metadaten
Thema: Newsnetz
Nr: 19355
Ausgabe:
Anzahl Subthemen:

Obsolete Datenfelder
Bilder:
Textlänge:
Ort:
Tabb: false