Smartphone im Haushalt

Diese Apps helfen beim Einkaufen und beim Kühlschrank-Management

Das Handy hilft, gesunde und günstige Lebensmittel zu finden und sie rechtzeitig zu verbrauchen. Und es verschafft auch eine Übersicht übers Budget.

Matthias Schüssler

Die Yuka-App, die seit letzter Woche in Deutsch erhältlich ist, scannt den Code eines Produkts und zeigt Informationen zu den Inhalts- und Nährstoffen an.

Beratung während des Einkaufens

Die Codecheck-App (Android und iPhone) ist vielen von uns ein Begriff: Über die Smartphone-Kamera liest sie den Strichcode von Nahrungsmitteln und Kosmetika und liefert eine umfassende Bewertung: Sie listet Inhaltsstoffe auf und erklärt, welche davon unbedenklich sind und welche man allenfalls meiden möchte. Die Nährwert-Ampel informiert über den Anteil an Fett, Zucker, Salz und gesättigten Fettsäuren. Wer sich vegetarisch, vegan, gluten- oder laktosefrei ernährt, sieht auf einen Blick, ob das Erzeugnis taugt. Bei manchen Produkten findet sich auch ein Klima-Score, und oft gibt es Vorschläge für bessere Alternativen.

Die Codecheck-App liefert zu Lebensmitteln und Kosmetika eine Aufschlüsselung der Inhaltsstoffe und eine Bewertung.
Foto: Matthias Schüssler (Screenshots)

Die Yuka-App stammt aus Frankreich und ist seit dieser Woche auch in Deutsch erhältlich.

In einer Stichprobe erkennt die Yuka-App mehr Produkte als Codecheck, hier etwa die Ricola-Halspastilen.

Seit dieser Woche gibt es eine interessante Alternative: Yuka (iPhone und Android) funktioniert genauso. Nach dem Scannen des Strichcodes gibt sie eine Beurteilung von 0 bis 100 und zeigt die positiven und negativen Einflussfaktoren an. Diese App wird in Paris entwickelt, hat europaweit 28 Millionen Nutzer und ist neu in Deutsch erhältlich. Bei Stichproben erkennt sie Produkte, die bei Codecheck nicht vorhanden sind, ausserdem ist sie werbefrei. Für beide Apps gibt es ein Premium-Abo mit Zusatzfunktionen. Das von Cocecheck kostet 29 Franken pro Jahr, bei Yuka wählt man den Betrag selbst. Beide Apps ermöglichen den Premium-Nutzern das Offline-Scannen ohne Internetzugang, Codecheck ist dann werbefrei.

Keine abgelaufenen Lebensmittel mehr

NoWaste (Android und iPhone) hilft Ihnen weiter, wenn es Ihnen ab und zu passiert, dass Sie Lebensmittel wegwerfen, weil das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist. Beim Einräumen in den Kühlschrank oder die Vorratskammer erfassen Sie Produkte und geben an, bis wann sie verzehrt werden sollten. Auch die NoWaste-App kann Strichcodes einscannen, was Ihnen das manuelle Erfassen erspart – leider nicht in jedem Fall, da Eigenmarken der Grossverteiler in der Datenbank oft fehlen. Die App macht Ihnen einen Vorschlag zum Verfallsdatum, den Sie überprüfen und meistens korrigieren müssen. Das geht schnell – aber praktischer wäre natürlich, wenn der Produktcode auch das Haltbarkeitsdatum enthalten würde.

Auf der Übersichtsseite sehen Sie, welche Esswaren bald ablaufen und aufgebraucht werden müssen. Nebenbei erlaubt Ihnen die App auch einen Überblick Ihrer Bestände, weil Sie auch eine Kategorie wie Getränk oder Gemüse und einen Aufbewahrungsort erfassen und danach sortieren können.

Die NoWaste-App zeigt an, welche Lebensmittel bald ablaufen und aufgebraucht werden sollten.

Viele – aber nicht alle – Produkte können über die No-Waste-App via Kamera erfasst werden. Das Verfallsdatum muss man aber selbst eintragen.

Günstiger verkaufen statt wegwerfen: Über die App Too good to go findet man Läden und Gastrobetriebe, die überzählige Produkte und Menüs anzubieten haben.

Auch die App Too Good to Go stellt sich gegen die Wegwerfmentalität und dient der Bekämpfung von Food-Waste (Android und iPhone): Sie zeigt an, welche Läden und Gastrobetriebe im näheren Umkreis unverkaufte Ware haben, die demnächst im Abfall landen würde. Falls etwas dabei ist, das Ihnen schmecken würde, kaufen Sie es via App zu einem vergünstigten Preis und holen es innerhalb des angegebenen Zeitfensters ab.

Das Haushaltsbudget unter Kontrolle

Epap (iPhone und Android) kümmert sich um die finanzielle Seite des Einkaufens: Die App scannt Kassabons und Quittungen. Kaufbelege von Onlineshops, die als PDF ausgestellt werden, lassen sich ebenfalls hochladen. Per Texterkennung schlüsselt die App die Belege auf: Sie registriert automatisch die einzelnen Posten und weist den Endbetrag aus – was in unserem Test einwandfrei und fix funktioniert hat. Wenn Sie mögen, erfassen Sie das Geschäft und eine Notiz zur Ausgabe.

Epap digitalisiert Kassenzettel und Kaufbelege, macht sie durchsuchbar und weist Produkte und Beträge aus.

In den Details zu jedem Beleg erfassen Sie das Geschäft, eine Beschreibung und, wenn Sie wollen, eine Notiz. Die Ausgabe wird auch einer Kategorie zugeordnet, was auch Sparpotenziale aufzeigt.

Das macht pro Kassenzettel ein paar Sekunden Arbeit, hat aber zwei Vorteile: Erstens erhalten Sie eine Analyse, in der Ihre Ausgaben über die Zeit ausgewiesen und nach Kategorien oder sogar nach Produkten aufgeschlüsselt werden. Zweitens haben Sie die Kaufbelege für Garantiefälle und Reklamationen greifbar: Die digitalisierten Belege sind per Volltextsuche auffindbar und lassen sich gemäss dem Versprechen des App-Herstellers auch in digitaler Form rechtsgültig verwenden, um Kauf und Kaufdatum nachzuweisen.

Etwas gilt es allerdings zu bedenken: Die Belege werden zur Analyse in die Cloud hochgeladen; eine Anmeldung ist zur Nutzung der App allerdings nicht nötig. Epap wird von einem Start-up aus Hannover entwickelt, und gegenüber dem NDR haben die Gründer beteuert, so wenig Daten wie möglich von den Nutzern zu speichern.

Quelle: Newsnetz, Freitag, 15. April 2022

Rubrik und Tags:

Link zum Original

Metadaten
Thema: SDL
Nr: 19232
Ausgabe:
Anzahl Subthemen:

Obsolete Datenfelder
Bilder:
Textlänge:
Ort:
Tabb: false