Acht versteckte Wikipedia-Tricks

Matthias Schüssler

Das Onlinelexikon liefert Fakten, lädt zum Schmökern ein – und beherrscht viele weniger bekannte Funktionen, die wir im Video vorstellen.

Wikipedia ist seit Jahren eine der globalen Top-Ten-Websites. Nicht zu Unrecht, denn die Zahlen zum 2001 von Jimmy Wales gestarteten Onlinelexikon sind beeindruckend: Mehr als 300 Sprachen, über 37 Millionen Artikel und ungezählte Autoren haben sich an dieser Wissenssammlung beteiligt, die auch schon als das grösste Projekt der Menschheit bezeichnet wurde.

Natürlich – an Wikipedia gibt es auch Kritik. Dennoch ist das Lexikon aus dem Alltag von uns intensiven Internetnutzern nicht mehr wegzudenken. Diese Rolle würdigen wir im Video – und wir zeigen in acht Tricks, wie Sie Wikipedia effizienter, smarter und mit mehr Vergnügen nutzen.

Konkret erklären wir folgende Dinge: die Kartenansicht, Suchtricks, Meta-Seiten (Diskussion, Änderungen, Seitenstatistik), Schwesterprojekte und Autorenportal, gelöschte Artikel, mobile Nutzung inklusive Offlineartikel und die Buchfunktion. Und zum Abschluss zeigen wir ein interessantes Wikipedia-Experiment.

Übrigens: Wie Sie direkt aus dem Suchfeld Ihres Browsers auf Wikipedia recherchieren, haben wir in einem früheren Video erklärt.

Die auf einer Karte verorteten Lexikonartikel – am Desktop und mobil abrufen.

Unterwegs liefert Wikipedia Informationen zu Point of Interests in der Umgebung.
Video: Matthias Schüssler

Tipps und Tricks in Videoform

Was sind Ihre Anliegen?

In der Videoreihe «Digitale Patentrezepte» gibt Matthias Schüssler exklusiv für Tagesanzeiger.ch/Newsnet einmal pro Woche praxiserprobte Hilfestellung zur souveränen Bewältigung des digitalen Alltags.

Falls Sie ein Anliegen haben, das sich für die Behandlung in unserer neuen Rubrik eignen würde, dann unterbreiten Sie uns das bitte über die Kommentarfunktion!

Quelle: Newsnetz, Sonntag, 15. Mai 2016

Rubrik und Tags:

Metadaten
Thema: Patentrezept
Nr: 13618
Ausgabe:
Anzahl Subthemen: 1

Obsolete Datenfelder
Bilder:
Textlänge:
Ort:
Tabb: FALSCH